Textilworkshop an der Grundschule Denkendorf – Lernen mit allen Sinnen

Einen ganz besonderen Projekttag erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Denkendorf: Pädagogen vom Haus der Sinne in Nürnberg waren zu Gast und führten einen spannenden Textilworkshop durch.

Gemeinsam gingen die Kinder wichtigen Fragen nach: Woraus besteht unsere Kleidung? Wo wird sie produziert? Und unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen dort? Die Antworten darauf waren oft überraschend und regten zum Nachdenken an.

Doch nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch wurde gearbeitet: In echter Fließbandarbeit nähten die Kinder in Gruppenarbeit ein gemeinsames T-Shirt. Zum Abschluss gab es eine spielerische Übung zur Entlohnung – mit Gummibärchen. Schnell wurde klar: Manche bekamen mehr, andere weniger, obwohl alle gearbeitet hatten. Diese Ungerechtigkeit sorgte für viele Diskussionen und verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll die Realität in der weltweiten Textilindustrie.

Nachhaltige Energie hautnah erleben – Exkursionen der 3. Klassen

Die 3. Klassen der Grundschule Denkendorf hatten in zwei spannenden Exkursionstagen die Gelegenheit, den Ursprung unserer Energie besser zu verstehen. An einem Tag besuchten die Schülerinnen und Schüler den städtischen Windpark, wo sie die fünf imposanten Windräder bestaunen konnten. Ein weiterer Tag führte sie zur Biogasanlage in Riedelshof.

Vor Ort erklärten die Betreiber ihre nachhaltigen Anlagen und erläuterten die Vorteile sowie die Funktionsweise der Energiegewinnung. Zahlreiche Schülerfragen wurden beantwortet, sodass die Kinder nicht nur viel lernen, sondern auch direkt mitreden konnten.

Mit diesem fundierten Einblick in moderne Energiekonzepte sind die Kinder bestens vorbereitet – sowohl für den Unterricht als auch für die anstehenden Proben zum Thema Strom. Ein erlebnisreicher Tag, der das Bewusstsein für erneuerbare Energien nachhaltig stärkt!

Altmühl BIO hautnah erleben!

Am 13.03.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse der Mittelschule Denkendorf den Bauernhof Altmühltal BIO in Kirchbuch von Familie Seitz, der sich auf die Produktion von Bio-Eiern spezialisiert hat. Ziel der Exkursion war es, den Jugendlichen einen Einblick in die Abläufe der Eierproduktion und die Prinzipien der artgerechten Tierhaltung zu geben.

Nach einer kurzen Anreise wurden die Schüler von dem Besitzer Michael Seitz herzlich empfangen. Er stellte den Hof vor und erklärte, dass die Hühner hier unter besten Bedingungen gehalten werden, um qualitativ hochwertige Bio-Eier zu produzieren.

Die Führung begann im Hühnerstall, wo die Lernenden die Hühner in ihren verschiedenen Lebensräumen beobachten konnten. Herr Seitz erklärte, dass die Hühner in Gruppen leben und Zugang zu Freiflächen haben, was für ihr Wohlbefinden wichtig ist. Die Schüler erfuhren, dass die Hühner mit hochwertigem eigenem produziertem Futter versorgt werden.

Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, das Hühnergehege zu betreten und so die Hühner sehr nahe zu sein. Die Gruppe war begeistert, die frischen Eier in den Händen zu halten und mehr über den Prozess der Eierproduktion zu lernen. Michael Seitz erklärte, wie wichtig Hygiene und Sorgfalt bei der Eierernte sind, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten.

Neben der Eierproduktion stellte der Landwirt auch noch seinen Ackerbau und die dazu notwendigen landwirtschaftlichen Maschinen vor. Hierzu durfte sich auch der ein oder andere in einen Stapler oder Traktor setzen.

Zwischendurch beantwortete Michael Seitz alle Fragen ausführlich und gab den Schülern wertvolle Tipps, wie sie selbst bewusster mit Lebensmitteln umgehen können.

Die Klasse bedankt sich herzlich bei Herrn Seitz für die informative und spannende Führung. Diese Exkursion hat das Bewusstsein der Schüler für die biologische Landwirtschaft und die Wichtigkeit von regionalen Produkten nachhaltig gestärkt.

Text und Bilder: Martina Höfler, Schule Denkendorf

Die 4. Klassen der Grundschule Denkendorf gewinnen Vorrundenturnier

Denkendorf jubelt wieder! Nachdem die Mittelschüler schon als Sieger vom Platz gingen, zog die Fußballmannschaft im Vorrundenturnier der 4. Klassen der Grundschule Denkendorf nach.

Am Freitag, den 21.02.2025, holten sich die Schüler unter Anleitung von Rektor Herrn Springwald den 1. Platz im Vorrundenturnier der Grundschulen im Landkreis Eichstätt.

Die Mannschaft zeigte eine überzeugende Defensivleistung, was der Schlüssel zum Erfolg war.

Das entscheidende Spiel gewannen die Denkendorfer mit einem souveränen 2:0 gegen unsere Nachbarschule Kipfenberg.

Mit diesem Sieg sind sie eine der acht besten Mannschaften und haben sich für das Endrundenturnier am 2. April in Gaimersheim qualifiziert.

Text Schule Denkendorf

Bild: Schule Kipfenberg

Spendenübergabe 215 Euro für „Nachbar in Not“

Eine Spende in Höhe von 215 Euro konnte an Frau Laumeyer und Frau Kriegl vom Willibald-Gymnasium Eichstätt übergeben werden. Die Kinder der dritten und vierten Klassen an der Grund- und Mittelschule Denkendorf gestalteten mit ihren Lehrkräften weihnachtliche Dekoartikel, die beim Denkendorfer Weihnachtsmarkt verkauft wurden. Damit unterstützen sie den Sozialfonds „Nachbar in Not“. Gertrud Sendtner
Unaufhaltsam! Die 7. und 8. Klasse der Mittelschule Denkendorf erobert den Fußballthron

Unaufhaltsam! Die 7. und 8. Klasse der Mittelschule Denkendorf erobert den Fußballthron

Denkendorf – Jubel, Trubel, Heiterkeit! Die Fußballmannschaft der 7. und 8. Klasse der Mittelschule Denkendorf hat sich am vergangenen Dienstag, dem 03.12.2024, den heiß begehrten Titel des Mittelschulfußballturniers im Landkreis Eichstätt geholt – und das mit einer Leistung, die Legendenstatus verdient. Torwart, Abwehr, Mittelfeld und Sturm: Alles an diesem Team war schlichtweg unaufhaltsam. 

Die Mannschaft hatte sich von Spiel zu Spiel gesteigert, als wäre ein unsichtbarer Fußballgeist seit dem Antritt der neuen Schulleitung über die Schule gekommen. Zu Beginn des Turniers noch ein gutes Team, wurden die Denkendorfer Kicker unter Anleitung von Herrn Rehm mit jeder Partie mehr zur perfekt eingespielten Maschine. 

Die Denkendorfer Defensive, ließ kaum einen Ball durch, selbst wenn die Gegner mit allem anrückten, was sie hatten. Das Mittelfeld dirigierte das Spielgeschehen mit einer Präzision, die an ein perfekt eingespieltes Orchester erinnerte. Und der Sturm? Nun, der Sturm entwickelte sich vielmehr zu einem reißenden Tornado. Die Zweierkette kombinierten Schnelligkeit und Technik, dass selbst die Zuschauer ins Wanken gerieten.

Im Finale schließlich zeigten die Denkendorfer, was sie ausmacht: Teamgeist, Ehrgeiz, Leidenschaft und ein bisschen Magie. Mit einem 3:1 Sieg im Finale gegen die Nachbarschule aus Eichstätt sicherten sie sich unter den 8. besten Schulmannschaften den Titel des 1. Platzes im Landkreis. 

Ein großes Lob geht ebenfalls an unsere örtlichen Fußballtrainer, die Tag für Tag mit Herzblut, Geduld und Expertise den Nachwuchs fördern. Sie sind nicht nur Trainer, sondern Motivatoren und Vorbilder, die auf und neben dem Platz Großes leisten. Ihre Arbeit legte den Grundstein für den schulischen Erfolg und Teamgeist – ein unschätzbarer Beitrag für die Gemeinschaft. 

Geschrieben von Manuel Rehm 

Großer Aktionstag zur Verkehrssicherheit

SICHER zur Schule

SICHER nach Hause

SICHER im Straßenverkehr

Die Schülerinnen und Schüler staunten am Morgen des 24.10.2024 nicht schlecht, als ein Feuerwehrauto der FFW Denkendorf und ein Bus des Busunternehmen Buchberger auf dem Parkplatz vor unserer Schule standen.

Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit. Klassenweise durften die Schülerinnen und Schüler 3 verschiedene Stationen durchlaufen, die ihnen vermitteln sollten, welche Gefahren auf dem Schulweg lauern können und sie zu sensibilisieren, wie man diesen aus dem Weg gehen kann.

An der 1. Station erklärte Georg Schießl, Geschäftsführer der Verkehrswacht Eichstätt, was der sogenannte „Tote Winkel“ ist und wo er sich bei großen Fahrzeugen befindet. Immer 2 Kinder durften sich auf den Fahrersitz des Feuerwehrautos setzen und ausprobieren, ob sie ihre Klassenkameraden in den Außenspiegeln noch sehen konnten oder nicht.

An der 2. Station zeigte Frau Lindner, Polizistin bei der Polizei Beilngries, gemeinsam mit zwei Polizeischulanwärtern, wie man sich an einer Bushaltestelle und im Bus richtig verhält. Außerdem erklärte sie, welche Folgen ein Fehlverhalten haben könnte. Auch hier durfte das erworbene Wissen gleich im bereitgestellten Bus getestet werden.

An der 3. Station ging es auf einem riesigen Wimmelbild um die allgemeine Sicherheit, aber auch Gefahren im Straßenverkehr. Frau Elias, Assistentin der Geschäftsführung der Kreisverkehrswacht Eichstätt, besprach mit den Kindern verschiedene Situationen und das korrekte Verhalten dabei.

Für unsere Grundschülerinnen und -schüler war dieser Aktionstag zur Sicherheit im Straßenverkehr ein voller Erfolg. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die unsere Schule damit unterstützt haben.

Besuch im Walderlebniszentrum Schernfeld

Besuch im Walderlebniszentrum Schernfeld: Klassen 3a und 3b erforschen den Wald

Am vergangenen Mittwoch hatten die Klassen 3a und 3b die Gelegenheit, das Walderlebniszentrum in Schernfeld zu besuchen. Im Rahmen des HSU-Themas „Wald“ verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Tag in der Natur, bei dem sie ihr Wissen rund um den Wald vertiefen konnten.

Unter Anleitung der erfahrenen Mitarbeiter des Walderlebniszentrums bearbeiteten die Kinder verschiedene Aufgaben, die ihnen die Vielfalt und Bedeutung des Waldes näherbrachten. Sie lernten, wie Bäume wachsen, welche Tiere im Wald leben und warum ein gesunder Wald so wichtig für unser Klima ist. Neben theoretischem Wissen konnten die Kinder auch selbst aktiv werden: Sie erforschten Baumrinden, lauschten den Geräuschen des Waldes und lernten, wie man sich dort leise und respektvoll bewegt.

Der Tag im Wald war für alle eine tolle Gelegenheit, Natur hautnah zu erleben und den Unterrichtsstoff lebendig werden zu lassen. Ein herzliches Dankeschön an das Team des Walderlebniszentrums und alle Lehrkräfte, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Altpapiersammlung

Altpapier Sammelaktion

UMWELT ist an der Grund- und Mittelschule Denkendorf ein ganz großes Thema. Aus diesem Grund beteiligte sich unsere Schulfamilie in der zweiten Oktoberwoche an der alljährlichen Altpapiersammelaktion des „Denkendorfer Faschingskomitees“. Und es kam einiges zusammen. In der Aula stapelten sich die Schachteln mit alten Zeitungen, Katalogen und Schulheften. Die Kinder waren beeindruckt, wie viel Papier bei uns in der Großgemeinde weggeworfen wird und sind froh, dass aus ihrem gesammelten Altpapier wieder etwas Neues entsteht.