Brotzeitdosen für die Erstklässler

Gleich in der ersten Schulwoche besuchte unsere erste Bürgermeisterin, Frau Forster, die beiden ersten Klassen, um Brotzeitdosen für jeden einzelnen Schüler und jede Schülerin vorbeizubringen.

Mit leckeren Pausensnacks befüllt teilten die zweite Elternbeiratsvorsitzende, Frau Müller, gemeinsam mit Frau Forster und Frau Schiebel die nachhaltigen Geschenke in den beiden Klassen aus.

Hausaufgabe war es, die Boxen mit den Namen des Besitzers/ der Besitzerin zu beschriften, damit man seine Dose immer gleich zurückbekommt, falls man sie verlieren sollte.

Mit Windkraft in die Zukunft

Mittelschüler besuchen den Bürgerwindpark Denkendorf

Im Rahmen unseres Projekts „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ besuchten unsere Mittelschüler am 20.10.2022 eines der insgesamt fünf Windräder nördlich von Dörndorf. Herr Geyer erklärte uns die Funktionsweise und versorgte uns mit vielen Informationen.

Beeindruckt waren wir alle von den 140 Metern Höhe und dem Rotordurchmesser von 92 Metern. Der Bürgerwindpark hat eine Gesamtleistung von 11.750 kW und kann damit im Jahr den Stromverbrauch von ca. 5.000 Dreipersonenhaushalten decken.

Wir erlebten einen spannenden und lehrreichen Ausflug unter besten Stromerzeugungsbedingungen. Die Windräder drehten sich Dank des starken Winds an dem Tag wie verrückt. Das Highlight war natürlich, dass zwei Schüler mit Schutzausrüstung versehen die untersten Stufen im Inneren des Turms erklettern durften.

Ein weiterer Schritt Richtung Zukunft

Ausbildungsmesse Denkendorf

Die alljährlich stattfindende Ausbildungsmesse in der Aula unserer Schule begeisterte am Samstag, dem 08.10.2022 wieder die Schüler unserer Schule und auch zahlreiche Besucher. Viele nutzten das Angebot, sich über die verschiedenen Firmen der Region und deren Ausbildungsangebote zu informieren. Die aufwendig gestalteten Stände luden Interessierte ein, sich zu trauen, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Auch einige ehemalige Absolventen unserer Schule standen Rede und Antwort zu den einzelnen Berufen und ihren Erfahrungen. Erfragt werden konnten z.B. Inhalte und Dauer der Ausbildung, aber auch welche Fähigkeiten man mitbringen sollte oder was man dabei verdient. Manche Schüler nutzten die Gelegenheit und konnten einen begehrten Praktikumsplatz ergattern. Noch Unentschlossenen stand Herr Baumbach von der Berufsberatung zur Seite.

Fazit: Die Ausbildungsmesse war wieder ein voller Erfolg und hilft unseren Schülern einmal mehr, ihren Weg in die Berufswelt zu finden.

Gemeinsam sind wir spitze!

Wir decken den Tisch und bereiten ein Menü zu!

Unser Menü

Vorspeise: Suppe mit Semmelklößchen
Hauptgericht mit Beilage: Chili con carne mit Risotto
Nachspeise: Apfeltaler

Aus dem LehrplanPlus, Fachlehrplan Ernährung und Soziales 9R, Lernbereich 4:
Die Schüler:Innen:

  • setzen bei der Zubereitung eigenständig ausgewählte Arbeitsmittel sowie technische Geräte ein und wenden produktgerechte Vor- und Zubereitungstechniken
    sowie Garverfahren mit anspruchsvollem Schwierigkeitsgrad zeitoptimiert, fachgerecht und sicher an.
  • decken und gestalten Tische

Ein Beitrag zum Umweltschutz

An der GMS Denkendorf wurde zum Schuljahr 2022/23 zum ersten Mal das Angebot gemacht, dass Hefte, Mappen, Arbeitshefte,… für die Kinder komplett bestellt werden. Dies sollte den Familien den Schulanfang bei der Anschaffung der Schulsachen erleichtern.

Außerdem möchten wir als Schule gemeinsam mit den Kinder einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. Ein wichtiger Ansatz sind die Schulmaterialien. Wir beziehen alle Hefte und Blöcke von einem Anbieter, der seine Materialien klimaneutral produziert und daher das Prädikat „Blauer Engel – weil aus 100 % Recyclingpapier“ trägt und überwiegend in Deutschland produziert. Plastik soll – soweit es geht – vermieden werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, dass wir dieses nachhaltige Projekt gemeinsam umsetzen konnten!

Ein Truck auf dem Lehrerparkplatz

In der Woche nach den Ferien stand da plötzlich ein Truck auf dem Lehrerparkplatz, der auch noch innerhalb eines Tages immer größer wurde! Die Schüler unserer drei Mittelschulklassen fanden schnell heraus, warum.

Auf zwei Etagen konnten sich unsere unsere Schüler über Metall- und Elektroberufe informieren. Auch diejenigen, die schon feste Berufsziele in anderen Branchen haben, sollten „einfach Spaß“ haben. An acht Stationen konnten sie in Eigentätigkeit verschiedene Inhalte kennenlernen und selber ausprobieren, wie zum Beispiel eine CNC – Fräse oder elektrische Bauteile.

Im zweiten Stock erfuhren die Schüler, dass 10% aller Beschäftigen in Deutschland in der Metall- und Elektronikbranche arbeiten. Derzeit befinden sich ungefähr 200.000 Jugendliche in der Ausbildung in diesen Bereichen. Der Tarifvertrag verspricht ein Ausbildungsgehalt von etwa 1000€ im 1. Lehrjahr und ca. 3000€ im ersten Berufsjahr. Ein Film zeigte Einblick in den Beruf Werkzeugmechaniker*in.

Sophie: „Das Programmieren hat Spaß gemacht!“
Annalena: „Ich finds toll, dass in der M+E-Brache Frauen und Männer gleich viel verdienen!“
Elisa: „Mir hat am besten gefallen, dass wir selber was ausprobieren durften!“
Noah: „Ich hätte gerne so einen Truck!“
Lara: „CNC – Fräsen hat mir am besten gefallen!“
Nele: „Ich fands cool!“
Sofie: „Ich möchte jetzt was mit Metall machen!“
Jessica: „War ganz ok, aber ich werde was anderes machen!“
Elias: „Ich fand den Roboterarm am coolsten, der kann 50 kg heben!“
Flo: „Der Truck is cool, den mecht i a hom!“
Bojan: „Ich werde Elektroniker, weil man da viel Geld verdient!“

Stimmen zum M+E-Truck

Insgesamt eine tolle Sache, der M+E – Truck!!!

Sozialmedia-Workshop an der Mittelschule Denkendorf

„Soziale Medien“ ist ein Begriff, der in unserer Gesellschaft immer mehr verwendet wird und an Bedeutung gewinnt. Der Umgang und die damit verbundenen Gefahren und Risiken sind nicht immer jedem Nutzer bekannt. Die Klassenlehrerin der Klasse 7A der Mittelschule Denkendorf, Sandra Steinlechner nahm dies zum Anlass, im Rahmen des Unterrichts ihre Schülerinnen und Schülern für dieses Thema mehr zu sensibilisieren. Sie initiierte daher einen dreistündigen Workshop, damit die Schülerinnen und Schüler die Gefahren, aber auch die Chancen die das Internet birgt, erkennen und damit auch umgehen können.

Unterstützung holte sich die Klassenlehrerin vom Influencer, Social Media Expert, Content Creator Horst Pfister aus Ingolstadt. Als Influencer veröffentlicht er in hoher und regelmäßiger Frequenz Themengebiete und initiiert damit eine soziale Interaktion. Dies erfolgt über internetbasierte Kommunikationskanäle wie Blogs und soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, YouTube, Snapchat oder Twitter. Damit brachte Horst Pfister alles mit, um den Workshop mit den Schülern zu gestalten. Der Influencer zog in seinem Vortrag die Schüler immer wieder mit ein. Sehr wichtig und für die Schüler auch äußerst interessant waren seine Tipps zum Umgang mit der Privatsphäre im Netz. Hier zeigte Pfister, wie einzelne Einstellungen am Handy vorgenommen werden können. Ein weiterer, sehr wichtiger Teil im Rahmen des Workshops war das Thema, wie man sich im Netz darstellt und bewegt. Auch die Veröffentlichung von Fotos und die damit verbundenen Gefahren und Risiken wurden besprochen. Ziel der Klassenlehrerin ist es, die Schüler langfristig fit zu machen im richtigen Umgang mit dem Internet.

Hugo Knittel

Schule Denkendorf im Fasching

Das Faschingstreiben in Denkendorf hat eine lange Tradition. Ursprünglich legten zwei Lehrerinnen mit den Schulkindern den Grundstein für den Denkendorfer Faschingsumzug, indem sie mit den Kindern durch den Ort zogen. So waren es am Unsinnigen Donnerstag genau 50 Jahre her, als dieses Ereignis die Grund- und Mittelschule wiederaufleben ließ. Gruppenweise zogen die maskierten Klassen mit Ihren Lehrkräften zu Fuß zum Rathaus. Dort erhielten sie einen süßen Krapfen als Faschingsüberraschung von der Bürgermeisterin, Frau Forster, der sofort genussvoll verzehrt wurde.

Auch am Rußigen Freitag machte der Fasching nicht vor der Schule halt: Die Denkendorfer Kinder- und Jugendgarde führte ihr aktuelles Faschingsprogramm in der Aula der Schule vor. Einige Gardekinder und auch die Prinzessin sind Schüler der dritten und vierten Klasse. Dieser Auftritt wurde live in die Klassenzimmer übertragen, da wegen der Hygienevorschriften ein gesammeltes Publikum nicht möglich gewesen wäre.

So trug die fünfte Jahreszeit ein wenig Heiterkeit und Unbekümmertheit in die Herzen der Schulfamilie und lässt darauf hoffen, dass eine gelebte Tradition weitergetragen wird.

20 C+M+B 22

Was bedeutet diese „Geheimschrift“? So rätselten die Kinder in den Klassen, als die hauseigenen Heiligen drei Könige samt Sternträger durch unser Schulhaus zogen und dabei ihr Weihrauchfass schwenkten. Dem Weihrauch wurde früher eine reinigende oder auch heilende Wirkung zugeschrieben. Dieser Duft zusammen mit guten Wünschen für das neue Jahr erfüllte unsere Schulräume. Danach verabschiedeten sich unsere Heilsbringer wieder. Das Rätsel um die Inschrift 20 C+M+B 22, das nun an jeder Klassenzimmertüre hängt, konnte bald gelöst werden: „Christus mansionem benedicat“ bedeutet, dass Jesus Christus dieses Haus für das Jahr 2022 segnen solle.

Die Heiligen Drei Könige der Grund- und Mittelschule Denkendorf

Waldweihnacht

Nach vielen digitalen Angeboten war es vor Weihnachten an der Zeit, wieder analoge Erlebnisse im Rahmen der schulisch angeordneten Hygienevorschriften zu schaffen. So machten sich die Schüler der Grund- und Mittelschule Denkendorf aufgeteilt in die jeweiligen Jahrgangsstufen an zwei Schultagen vor dem Heiligen Abend auf den Weg zum nahegelegenen Waldrand, um dort eine „Waldweihnacht“ zu feiern. Es zogen verkleidete Engel und Hirten bei strahlendem Winterwetter über die Felder hinauf zu einer nahegelegenen Waldlichtung. Dort wurde die Weihnachtsgeschichte erzählt und von begeisterten kleinen Schauspielern nachgespielt. Herr Pfarrer Weber übernahm die Segensworte. Zu Gitarrenklängen erschallten adventliche Lieder. Dabei konnte im Wald der Mindestabstand gut eingehalten werden. Die Kinder der ersten Klasse hinterließen den Waldtieren als besonderes Weihnachtsschmankerl Karotten und Nüsse, die an einer kleinen Fichte als Christbaumschmuck aufgehängt wurden.

Um den Zauber der Weihnacht bis in die Klassenzimmer zu bringen, ließ sich die katholische Religionslehrerin Frau Breitenhuber mit ihrem Team etwas ganz Besonderes einfallen: Für jeden Adventsmontag filmte sie zu einem bestimmten Thema Schüler, Lehrer, Mitarbeiter der Mittagsbetreuung oder dem Hort, die fleißig zum Gelingen des Videos beitrugen. So brauchte keiner auf eine Adventsbesinnung verzichten, denn dieses Video mit Geschichten, Liedern, Klavier- und Gitarrenklängen und Gedanken zum Advent konnte von der Schulcloud heruntergeladen und im Klassenzimmer gemeinsam betrachtet werden.