Großer Aktionstag zur Verkehrssicherheit

SICHER zur Schule

SICHER nach Hause

SICHER im Straßenverkehr

Die Schülerinnen und Schüler staunten am Morgen des 24.10.2024 nicht schlecht, als ein Feuerwehrauto der FFW Denkendorf und ein Bus des Busunternehmen Buchberger auf dem Parkplatz vor unserer Schule standen.

Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit. Klassenweise durften die Schülerinnen und Schüler 3 verschiedene Stationen durchlaufen, die ihnen vermitteln sollten, welche Gefahren auf dem Schulweg lauern können und sie zu sensibilisieren, wie man diesen aus dem Weg gehen kann.

An der 1. Station erklärte Georg Schießl, Geschäftsführer der Verkehrswacht Eichstätt, was der sogenannte „Tote Winkel“ ist und wo er sich bei großen Fahrzeugen befindet. Immer 2 Kinder durften sich auf den Fahrersitz des Feuerwehrautos setzen und ausprobieren, ob sie ihre Klassenkameraden in den Außenspiegeln noch sehen konnten oder nicht.

An der 2. Station zeigte Frau Lindner, Polizistin bei der Polizei Beilngries, gemeinsam mit zwei Polizeischulanwärtern, wie man sich an einer Bushaltestelle und im Bus richtig verhält. Außerdem erklärte sie, welche Folgen ein Fehlverhalten haben könnte. Auch hier durfte das erworbene Wissen gleich im bereitgestellten Bus getestet werden.

An der 3. Station ging es auf einem riesigen Wimmelbild um die allgemeine Sicherheit, aber auch Gefahren im Straßenverkehr. Frau Elias, Assistentin der Geschäftsführung der Kreisverkehrswacht Eichstätt, besprach mit den Kindern verschiedene Situationen und das korrekte Verhalten dabei.

Für unsere Grundschülerinnen und -schüler war dieser Aktionstag zur Sicherheit im Straßenverkehr ein voller Erfolg. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die unsere Schule damit unterstützt haben.

Besuch im Walderlebniszentrum Schernfeld

Besuch im Walderlebniszentrum Schernfeld: Klassen 3a und 3b erforschen den Wald

Am vergangenen Mittwoch hatten die Klassen 3a und 3b die Gelegenheit, das Walderlebniszentrum in Schernfeld zu besuchen. Im Rahmen des HSU-Themas „Wald“ verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Tag in der Natur, bei dem sie ihr Wissen rund um den Wald vertiefen konnten.

Unter Anleitung der erfahrenen Mitarbeiter des Walderlebniszentrums bearbeiteten die Kinder verschiedene Aufgaben, die ihnen die Vielfalt und Bedeutung des Waldes näherbrachten. Sie lernten, wie Bäume wachsen, welche Tiere im Wald leben und warum ein gesunder Wald so wichtig für unser Klima ist. Neben theoretischem Wissen konnten die Kinder auch selbst aktiv werden: Sie erforschten Baumrinden, lauschten den Geräuschen des Waldes und lernten, wie man sich dort leise und respektvoll bewegt.

Der Tag im Wald war für alle eine tolle Gelegenheit, Natur hautnah zu erleben und den Unterrichtsstoff lebendig werden zu lassen. Ein herzliches Dankeschön an das Team des Walderlebniszentrums und alle Lehrkräfte, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Altpapiersammlung

Altpapier Sammelaktion

UMWELT ist an der Grund- und Mittelschule Denkendorf ein ganz großes Thema. Aus diesem Grund beteiligte sich unsere Schulfamilie in der zweiten Oktoberwoche an der alljährlichen Altpapiersammelaktion des „Denkendorfer Faschingskomitees“. Und es kam einiges zusammen. In der Aula stapelten sich die Schachteln mit alten Zeitungen, Katalogen und Schulheften. Die Kinder waren beeindruckt, wie viel Papier bei uns in der Großgemeinde weggeworfen wird und sind froh, dass aus ihrem gesammelten Altpapier wieder etwas Neues entsteht.

Besuch der Straußenfarm

Wandertag zur Straußenfarm

Das Wetter war herbstlich frisch am Wandertag der 3.Klassen. Doch spätestens beim Streicheln der Ponys und Trampeltiere wurde allen wieder warm. Zuvor begrüßten uns Herr und Frau Zimmermann auf ihrer Straußenfarm in Gelbelsee und erklärten den neugierigen Drittklässlern alles über ihre pfeilschnellen Riesenvögel. Rekordverdächtige Vogeleier, weiche Federn, lange Hälse und muskelbepackte, kräftige Beine wurden bestaunt. Als Andenken bekamen die Schüler eine der wunderschönen Straußenfedern geschenkt. Und jeder konnte nun genau erklären, ob die grauen und schwarzen Federn von einem Weibchen oder einem Männchen stammen. Dass die Tiere so schnell laufen können wie ein Auto hat uns sehr beeindruckt. Nicht ganz so schnell ging es für die Kinder zu Fuß dann die gut vier Kilometer wieder zurück zur Grundschule Denkendorf. Danke Familie Zimmermann!