Textilworkshop an der Grundschule Denkendorf – Lernen mit allen Sinnen

Einen ganz besonderen Projekttag erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Denkendorf: Pädagogen vom Haus der Sinne in Nürnberg waren zu Gast und führten einen spannenden Textilworkshop durch.

Gemeinsam gingen die Kinder wichtigen Fragen nach: Woraus besteht unsere Kleidung? Wo wird sie produziert? Und unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen dort? Die Antworten darauf waren oft überraschend und regten zum Nachdenken an.

Doch nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch wurde gearbeitet: In echter Fließbandarbeit nähten die Kinder in Gruppenarbeit ein gemeinsames T-Shirt. Zum Abschluss gab es eine spielerische Übung zur Entlohnung – mit Gummibärchen. Schnell wurde klar: Manche bekamen mehr, andere weniger, obwohl alle gearbeitet hatten. Diese Ungerechtigkeit sorgte für viele Diskussionen und verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll die Realität in der weltweiten Textilindustrie.

Nachhaltige Energie hautnah erleben – Exkursionen der 3. Klassen

Die 3. Klassen der Grundschule Denkendorf hatten in zwei spannenden Exkursionstagen die Gelegenheit, den Ursprung unserer Energie besser zu verstehen. An einem Tag besuchten die Schülerinnen und Schüler den städtischen Windpark, wo sie die fünf imposanten Windräder bestaunen konnten. Ein weiterer Tag führte sie zur Biogasanlage in Riedelshof.

Vor Ort erklärten die Betreiber ihre nachhaltigen Anlagen und erläuterten die Vorteile sowie die Funktionsweise der Energiegewinnung. Zahlreiche Schülerfragen wurden beantwortet, sodass die Kinder nicht nur viel lernen, sondern auch direkt mitreden konnten.

Mit diesem fundierten Einblick in moderne Energiekonzepte sind die Kinder bestens vorbereitet – sowohl für den Unterricht als auch für die anstehenden Proben zum Thema Strom. Ein erlebnisreicher Tag, der das Bewusstsein für erneuerbare Energien nachhaltig stärkt!

Altmühl BIO hautnah erleben!

Am 13.03.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse der Mittelschule Denkendorf den Bauernhof Altmühltal BIO in Kirchbuch von Familie Seitz, der sich auf die Produktion von Bio-Eiern spezialisiert hat. Ziel der Exkursion war es, den Jugendlichen einen Einblick in die Abläufe der Eierproduktion und die Prinzipien der artgerechten Tierhaltung zu geben.

Nach einer kurzen Anreise wurden die Schüler von dem Besitzer Michael Seitz herzlich empfangen. Er stellte den Hof vor und erklärte, dass die Hühner hier unter besten Bedingungen gehalten werden, um qualitativ hochwertige Bio-Eier zu produzieren.

Die Führung begann im Hühnerstall, wo die Lernenden die Hühner in ihren verschiedenen Lebensräumen beobachten konnten. Herr Seitz erklärte, dass die Hühner in Gruppen leben und Zugang zu Freiflächen haben, was für ihr Wohlbefinden wichtig ist. Die Schüler erfuhren, dass die Hühner mit hochwertigem eigenem produziertem Futter versorgt werden.

Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, das Hühnergehege zu betreten und so die Hühner sehr nahe zu sein. Die Gruppe war begeistert, die frischen Eier in den Händen zu halten und mehr über den Prozess der Eierproduktion zu lernen. Michael Seitz erklärte, wie wichtig Hygiene und Sorgfalt bei der Eierernte sind, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten.

Neben der Eierproduktion stellte der Landwirt auch noch seinen Ackerbau und die dazu notwendigen landwirtschaftlichen Maschinen vor. Hierzu durfte sich auch der ein oder andere in einen Stapler oder Traktor setzen.

Zwischendurch beantwortete Michael Seitz alle Fragen ausführlich und gab den Schülern wertvolle Tipps, wie sie selbst bewusster mit Lebensmitteln umgehen können.

Die Klasse bedankt sich herzlich bei Herrn Seitz für die informative und spannende Führung. Diese Exkursion hat das Bewusstsein der Schüler für die biologische Landwirtschaft und die Wichtigkeit von regionalen Produkten nachhaltig gestärkt.

Text und Bilder: Martina Höfler, Schule Denkendorf

Die 4. Klassen der Grundschule Denkendorf gewinnen Vorrundenturnier

Denkendorf jubelt wieder! Nachdem die Mittelschüler schon als Sieger vom Platz gingen, zog die Fußballmannschaft im Vorrundenturnier der 4. Klassen der Grundschule Denkendorf nach.

Am Freitag, den 21.02.2025, holten sich die Schüler unter Anleitung von Rektor Herrn Springwald den 1. Platz im Vorrundenturnier der Grundschulen im Landkreis Eichstätt.

Die Mannschaft zeigte eine überzeugende Defensivleistung, was der Schlüssel zum Erfolg war.

Das entscheidende Spiel gewannen die Denkendorfer mit einem souveränen 2:0 gegen unsere Nachbarschule Kipfenberg.

Mit diesem Sieg sind sie eine der acht besten Mannschaften und haben sich für das Endrundenturnier am 2. April in Gaimersheim qualifiziert.

Text Schule Denkendorf

Bild: Schule Kipfenberg

Spendenübergabe 215 Euro für „Nachbar in Not“

Eine Spende in Höhe von 215 Euro konnte an Frau Laumeyer und Frau Kriegl vom Willibald-Gymnasium Eichstätt übergeben werden. Die Kinder der dritten und vierten Klassen an der Grund- und Mittelschule Denkendorf gestalteten mit ihren Lehrkräften weihnachtliche Dekoartikel, die beim Denkendorfer Weihnachtsmarkt verkauft wurden. Damit unterstützen sie den Sozialfonds „Nachbar in Not“. Gertrud Sendtner
Unaufhaltsam! Die 7. und 8. Klasse der Mittelschule Denkendorf erobert den Fußballthron

Unaufhaltsam! Die 7. und 8. Klasse der Mittelschule Denkendorf erobert den Fußballthron

Denkendorf – Jubel, Trubel, Heiterkeit! Die Fußballmannschaft der 7. und 8. Klasse der Mittelschule Denkendorf hat sich am vergangenen Dienstag, dem 03.12.2024, den heiß begehrten Titel des Mittelschulfußballturniers im Landkreis Eichstätt geholt – und das mit einer Leistung, die Legendenstatus verdient. Torwart, Abwehr, Mittelfeld und Sturm: Alles an diesem Team war schlichtweg unaufhaltsam. 

Die Mannschaft hatte sich von Spiel zu Spiel gesteigert, als wäre ein unsichtbarer Fußballgeist seit dem Antritt der neuen Schulleitung über die Schule gekommen. Zu Beginn des Turniers noch ein gutes Team, wurden die Denkendorfer Kicker unter Anleitung von Herrn Rehm mit jeder Partie mehr zur perfekt eingespielten Maschine. 

Die Denkendorfer Defensive, ließ kaum einen Ball durch, selbst wenn die Gegner mit allem anrückten, was sie hatten. Das Mittelfeld dirigierte das Spielgeschehen mit einer Präzision, die an ein perfekt eingespieltes Orchester erinnerte. Und der Sturm? Nun, der Sturm entwickelte sich vielmehr zu einem reißenden Tornado. Die Zweierkette kombinierten Schnelligkeit und Technik, dass selbst die Zuschauer ins Wanken gerieten.

Im Finale schließlich zeigten die Denkendorfer, was sie ausmacht: Teamgeist, Ehrgeiz, Leidenschaft und ein bisschen Magie. Mit einem 3:1 Sieg im Finale gegen die Nachbarschule aus Eichstätt sicherten sie sich unter den 8. besten Schulmannschaften den Titel des 1. Platzes im Landkreis. 

Ein großes Lob geht ebenfalls an unsere örtlichen Fußballtrainer, die Tag für Tag mit Herzblut, Geduld und Expertise den Nachwuchs fördern. Sie sind nicht nur Trainer, sondern Motivatoren und Vorbilder, die auf und neben dem Platz Großes leisten. Ihre Arbeit legte den Grundstein für den schulischen Erfolg und Teamgeist – ein unschätzbarer Beitrag für die Gemeinschaft. 

Geschrieben von Manuel Rehm 

NEWS – Spieleregal in der Aula

Schon ab 7 Uhr füllt sich die Aula unserer Schule mit Kindern, die darauf warten ihren Schultag zu beginnen. In den Monaten in denen es warm und trocken ist teilen sich die Schülerinnen und Schüler auf, der eine Teil bleibt in der Aula um die Erlebnisse vom Wochenende oder dem gestrigen Nachmittag mit ihren Freunden zu teilen. Die anderen gehen in den Innenhof um gemeinsam Fußball oder andere Outdoorspiele zu spielen.

Doch jetzt kommt sie wieder, die kalte und dunkle Jahreszeit. Mit draußen Spielen ist es dann leider vorbei und die Aula füllt sich immer mehr. Deshalb haben sich die Frühaufsichten zusammen mit Frau Betz zusammengesetzt und ein Spieleregal für die Aula besorgt.

Dieses wurde nun durch die großzügige Spende des Elternbeirats von 100 € und einigen Spielen die Frau Betz noch von Ihren Kindern im Schrank hatte, befüllt.

Hierfür wollen wir uns recht herzlich bedanken.

Unsere Grund- und Mittelschüler (die diese Spiele selbstverständlich auch in ihrer Mittagspause nützen dürfen) haben nun einen schönen Zeitvertreib um das Warten auf den Unterricht zu verkürzen.

Die Umwelt – AG auf ihrer ersten Entdeckungstour ums Schulhaus

Im Rahmen des Umwelt – AG Unterrichts durften die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften und dem Hausmeister Harry die unzähligen Nistkästen, die sich im Bereich des Naturpausenhofs befinden, leeren und den Inhalt bestaunen.

Harry baute vor einigen Jahren diese Nistkästen in denen Blaumeisen und Schwalben ihre Jungen aufziehen.

Dabei erfuhren sie so einiges, die Löcher der Kästen die reihenweise an den Wänden des Schulgebäudes hängen sind gerade mal so klein, dass nur die Elternvögel durchpassen. Die Küken können dort vor größeren natürlichen Feinden geschützt aufgezogen werden. Den Schutz vor Parasiten, kleinen Insekten wie Zecken oder Flöhen bieten diese Löcher allerdings nicht.

Bewaffnet mit Handschuhen und einem Eimer durfte jedes Kind einmal mit unserem Hausmeister auf die Leiter steigen, die Klappe öffnen und den Inhalt ausräumen. Dies ist wichtig um im Frühjahr wieder Platz für den nächsten Nachwuchs zu machen.

Doch was die Kinder dort entdeckten war für alle faszinierend und erschreckend zugleich. Als Baumaterial der Nester wurden von den Eltern nicht nur Gräser, Moos und einige Federn herangeschafft, nein leider befand sich auch Plastik fein säuberlich eingebettet in den Aufzuchtstellen der Jungvögel.

Die Kinder waren sich alle einig: Plastik gehört dort nicht hin, um dies zu verhindern muss wieder besser aufgepasst und der Müll gleich entsorgt werden.

 Traurig machte uns auch der Fund zahlreicher ungebrühteter Eier, die wohl ungewollt von deren Eltern verlassen wurden. Und eines kleinen toten Kükens, das den Weg ins Erwachsenenwerdens nicht geschafft hat.

Aber das ist der Lauf der Natur.

Baumpflanzaktion 2024 mit den ersten Klassen

Am 9.11.2024 durften die ersten Klassen im Rahmen unseres Schulprofils Umweltschule ihre Klassenbäume pflanzen. Gemeinsam gingen die 3 Klassen zu der Streuobstwiese der Schule, wo schon ein Team des Elternbeirats auf uns wartete. Nach einer besinnlichen Geschichte wurden die Bäume in die vorbereiteten Pflanzlöcher gesetzt. Tatkräftig und mit großem Eifer halfen alle Kinder zusammen und gruben den Speierling ein. Am Ende schlugen wir stolz unser Klassenschild in die Erde neben den Baum. Wir kommen bestimmt im Frühjahr wieder und gucken, wie sich unsere Bäume entwickeln.