Baumpflanzaktion 2024 mit den ersten Klassen

Am 9.11.2024 durften die ersten Klassen im Rahmen unseres Schulprofils Umweltschule ihre Klassenbäume pflanzen. Gemeinsam gingen die 3 Klassen zu der Streuobstwiese der Schule, wo schon ein Team des Elternbeirats auf uns wartete. Nach einer besinnlichen Geschichte wurden die Bäume in die vorbereiteten Pflanzlöcher gesetzt. Tatkräftig und mit großem Eifer halfen alle Kinder zusammen und gruben den Speierling ein. Am Ende schlugen wir stolz unser Klassenschild in die Erde neben den Baum. Wir kommen bestimmt im Frühjahr wieder und gucken, wie sich unsere Bäume entwickeln.

Großer Aktionstag zur Verkehrssicherheit

SICHER zur Schule

SICHER nach Hause

SICHER im Straßenverkehr

Die Schülerinnen und Schüler staunten am Morgen des 24.10.2024 nicht schlecht, als ein Feuerwehrauto der FFW Denkendorf und ein Bus des Busunternehmen Buchberger auf dem Parkplatz vor unserer Schule standen.

Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit. Klassenweise durften die Schülerinnen und Schüler 3 verschiedene Stationen durchlaufen, die ihnen vermitteln sollten, welche Gefahren auf dem Schulweg lauern können und sie zu sensibilisieren, wie man diesen aus dem Weg gehen kann.

An der 1. Station erklärte Georg Schießl, Geschäftsführer der Verkehrswacht Eichstätt, was der sogenannte „Tote Winkel“ ist und wo er sich bei großen Fahrzeugen befindet. Immer 2 Kinder durften sich auf den Fahrersitz des Feuerwehrautos setzen und ausprobieren, ob sie ihre Klassenkameraden in den Außenspiegeln noch sehen konnten oder nicht.

An der 2. Station zeigte Frau Lindner, Polizistin bei der Polizei Beilngries, gemeinsam mit zwei Polizeischulanwärtern, wie man sich an einer Bushaltestelle und im Bus richtig verhält. Außerdem erklärte sie, welche Folgen ein Fehlverhalten haben könnte. Auch hier durfte das erworbene Wissen gleich im bereitgestellten Bus getestet werden.

An der 3. Station ging es auf einem riesigen Wimmelbild um die allgemeine Sicherheit, aber auch Gefahren im Straßenverkehr. Frau Elias, Assistentin der Geschäftsführung der Kreisverkehrswacht Eichstätt, besprach mit den Kindern verschiedene Situationen und das korrekte Verhalten dabei.

Für unsere Grundschülerinnen und -schüler war dieser Aktionstag zur Sicherheit im Straßenverkehr ein voller Erfolg. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die unsere Schule damit unterstützt haben.

Besuch im Walderlebniszentrum Schernfeld

Besuch im Walderlebniszentrum Schernfeld: Klassen 3a und 3b erforschen den Wald

Am vergangenen Mittwoch hatten die Klassen 3a und 3b die Gelegenheit, das Walderlebniszentrum in Schernfeld zu besuchen. Im Rahmen des HSU-Themas „Wald“ verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Tag in der Natur, bei dem sie ihr Wissen rund um den Wald vertiefen konnten.

Unter Anleitung der erfahrenen Mitarbeiter des Walderlebniszentrums bearbeiteten die Kinder verschiedene Aufgaben, die ihnen die Vielfalt und Bedeutung des Waldes näherbrachten. Sie lernten, wie Bäume wachsen, welche Tiere im Wald leben und warum ein gesunder Wald so wichtig für unser Klima ist. Neben theoretischem Wissen konnten die Kinder auch selbst aktiv werden: Sie erforschten Baumrinden, lauschten den Geräuschen des Waldes und lernten, wie man sich dort leise und respektvoll bewegt.

Der Tag im Wald war für alle eine tolle Gelegenheit, Natur hautnah zu erleben und den Unterrichtsstoff lebendig werden zu lassen. Ein herzliches Dankeschön an das Team des Walderlebniszentrums und alle Lehrkräfte, die diesen Tag möglich gemacht haben!

Altpapiersammlung

Altpapier Sammelaktion

UMWELT ist an der Grund- und Mittelschule Denkendorf ein ganz großes Thema. Aus diesem Grund beteiligte sich unsere Schulfamilie in der zweiten Oktoberwoche an der alljährlichen Altpapiersammelaktion des „Denkendorfer Faschingskomitees“. Und es kam einiges zusammen. In der Aula stapelten sich die Schachteln mit alten Zeitungen, Katalogen und Schulheften. Die Kinder waren beeindruckt, wie viel Papier bei uns in der Großgemeinde weggeworfen wird und sind froh, dass aus ihrem gesammelten Altpapier wieder etwas Neues entsteht.

Besuch der Straußenfarm

Wandertag zur Straußenfarm

Das Wetter war herbstlich frisch am Wandertag der 3.Klassen. Doch spätestens beim Streicheln der Ponys und Trampeltiere wurde allen wieder warm. Zuvor begrüßten uns Herr und Frau Zimmermann auf ihrer Straußenfarm in Gelbelsee und erklärten den neugierigen Drittklässlern alles über ihre pfeilschnellen Riesenvögel. Rekordverdächtige Vogeleier, weiche Federn, lange Hälse und muskelbepackte, kräftige Beine wurden bestaunt. Als Andenken bekamen die Schüler eine der wunderschönen Straußenfedern geschenkt. Und jeder konnte nun genau erklären, ob die grauen und schwarzen Federn von einem Weibchen oder einem Männchen stammen. Dass die Tiere so schnell laufen können wie ein Auto hat uns sehr beeindruckt. Nicht ganz so schnell ging es für die Kinder zu Fuß dann die gut vier Kilometer wieder zurück zur Grundschule Denkendorf. Danke Familie Zimmermann!

Ein Tag für Helden

In der letzten Schulwoche durften sich die Kinder Grund- und Mittelschule Denkendorf auf ein ganz außergewöhnliches Projekt freuen: Einen „Heldentag“, bei dem sie ihre Superkräfte unter Beweis stellen konnten. Beim gemeinsamen Opening in der Früh schallte der fröhliche Gesang der 280 Kinder durch das Schulhaus. Ausgestattet mit individuellen Laufkarten und selbstgebastelten Badman-Namensklammern verteilten sich die Kinder mit großer Spielfreude auf die vierzehn Stationen auf dem Schulgelände. Dabei war jede Station einem Kinderhelden gewidmet und entsprach auch dessen Heldeneigenschaften. So konnten die Kinder an der Station „Spiderman“ ihre Geschicklichkeit beweisen, indem sie sich durch ein engmaschiges Spinnennetz hangelten. Hinkelsteine aus Ytong entstanden bei „Asterix und Obelix“. Ein menschlicher Abschleppdienst aus jeweils einem Zweierteam trat im Parcours mit der Bezeichnung „Cars“ gegeneinander an. Auch die Naturverbundenheit von Prinzessin Lillifee wurde durch eine Upcyclingaufgabe bedacht. Es machte den Kindern riesigen Spaß an allerlei Knobelaufgaben, als Musikstar, Fußballheld oder Schlaukopf die individuellen Stärken zu testen. Den Abschluss des Projekttages bildete ein ökumenischer Mitmachgottesdienst, zelebriert von der evangelischen Pfarrerin Petra Kringel und dem katholischen Pfarrer Weber in der Pfarrkirche St. Laurentius in Denkendorf. Unter der Leitung von Ben Baumann hatten Schüler und Schülerinnen der Klasse 4a die biblische Geschichte von David szenisch äußerst einfallsreich und mitreißend umgesetzt. Zum Schluss dankte die Schulleiterin, Karin Schiebel allen Beteiligten und besonders Almut Müller und ihrer ehrenamtlichen Truppe, die diesen Tag erst möglich gemacht hatte.

Das ist Kunst und kann nie mehr weg!

Die 4.Klassen der Grund- und Mittelschule Denkendorf haben sich mit einem echten Hingucker an ihrer Schule verewigt. Bevor sie am 26. Juli zum letzten Mal nach 4 Jahren die Räume der Schule betreten, machten sich die 54 Kinder mit ihrer Lehrerin Heike Ismer und ihrem Lehrer Benjamin Baumann Gedanken: Was war unvergesslich schön in den letzten Jahren, wofür wollen wir danke sagen? Ausflüge, Schullandheim, Schulobst, nette Lehrer, Schwimmunterricht, Brezen-Tag und vieles mehr fiel den Kindern ein. Aber auch, was künftige Schülergenerationen nie vergessen sollten wurde Teil des Wandgemäldes: Der letzten Corona-Generation in der Denkendorfer Grundschule, die vor 4 Jahren aufgrund der Corona-Pandemie Lockdowns, Homeschooling und Wechselunterricht durchmachen musste, war es wichtig, daran zu erinnern, dass es nie selbstverständlich sein sollte, in die Schule gehen zu dürfen. Viele Kinder auf der Welt können das nicht, aber auch unsere Viertklässler mussten diese Erfahrung machen. Das Schöne überwog aber definitiv, nach Regen folgt Sonnenschein und der Regenbogen zeigt all die schönen Erfahrungen der Kinder. Corona wird Teil ihrer Geschichte bleiben und ihr Gemälde Teil unserer schönen Schule.

Schulmotto-Baum

In unserer Schule wuchs dieses Jahr eine besondere Pflanze: der Schulmotto-Baum. Er trägt als Früchte zwei Äpfel, die mit den Verhaltenszielen des vergangenen Jahres beschriftet sind. Diese entstanden aufgrund der anliegen von Schülern in den Klassensprecherkonferenzen. Themen sind immer wieder der Umgang miteinander und der Umgang mit Schulsachen. So erwuchsen die Mottos „Wir grüßen einander“ und „Wir halten Ordnung“, die jeweils über einen längeren Zeitraum als zu erreichende Ziele in den Schulversammlungen vorgestellt wurden. Zur Verdeutlichung übten Schüler Rollenspiele von problematischen Situationen ein. Natürlich gab es auch stets eine Belohnung, falls von allen Klassen ein gutes Level für das Schulmotto erreicht worden war. Damit diese bereits erreichten Ziele im Gedächtnis bleiben, wurde von einigen Schülern der siebten Klasse unter Anleitung der Lehrkraft Martina Regler ein Baum an die Wand der Schulaula gemalt. Im Technikunterricht sägte Herr Riedler die Früchte aus Holz aus, die später noch vom Malteam verschönert wurden. Die Schulleitung, Frau Schiebel freut sich riesig, dass diese Idee in Gemeinschaftsarbeit umgesetzt wurde und die Schule wieder um ein Stück bereichert.

Nachts in der Schule

Am Donnerstag, den 11. Juli, durfte die Klasse 2a der Grundschule Denkendorf ein besonderes Highlight erleben. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Karolin Assenbaum und insgesamt 8 Studentinnen der Universität Eichstätt, konnten die 28 Schüler und Schülerinnen eine außergewöhnliche Lesenacht erleben. Dabei wurde ihnen das bei Kindern sehr beliebte Buch „Das Vamperl“ von Renate Welsh vorgestellt. Die vorbereiteten Aktionen erstreckten sich über Leseeinheiten mit spannenden Aufgaben, dem Tanzen eines Vampirtanzes, einer Bewegungseinheit „Vampir fangen“, dem Basteln von Lesezeichen bis zum Weiterschreiben von eigenen Geschichten. Wirklich gruselig war in dieser Nacht jedoch nur das heftige Gewitter, das über der Region niederging. Doch die erlebte Gemeinschaft mit der Klasse, die spannende Beschäftigung mit der Lektüre und die liebevolle Verköstigung durch Eltern machten diese Übernachtung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Schüler helfen Schülern

Mit den Auswirkungen der jüngsten Flutkatastrophe in der Region haben die betroffenen Menschen noch lange zu tun. Aus diesem Grund entschied sich die SMV der Schule Denkendorf dazu, mit dem Erlös des jährlich veranstalteten Spielzeugflohmarktes den Flutopfern zu helfen. Bei der persönlichen Spendenübergabe an Herrn Greilich, dem Vorsitzenden der Aktion „Aktion Bayern hilft“ der Bundesarbeitsgemeinschaft helfender Länder e. V., erzählte dieser vom Einsatz der Gelder in der nahen Region. Besonders beeindruckt zeigten sich die Schülerinnen und Schüler, Frau Hiesch vom Elternbeirat und die Schulleitung, Frau Schiebel, von einer Schule unweit von Denkendorf, die nach dem Schaden noch lange nicht in den „normalen“ Schulbetrieb zurückkehren kann. Diese unmittelbare Hilfe lässt die soziale Wirksamkeit des eigenen Tuns noch besser spüren, so dass der Erlös der Schüleraktion von 350€, aufgerundet durch den Elternbeirat, aus voller Überzeugung geleistet werden konnte.